Lernen und üben Sie mit Hilfe von Lerntests und bereiten sich somit optimal auf die Meisterprüfung Teil 3 (III) der HWK (Betriebswirtschaft und Recht) vor. In diesen Lernkursen können Sie anhand von typischen Aufgaben Ihr Wissen testen und Lernlücken schließen, d. h. bei allen Übungen sind die richtigen Lösungen hinterlegt. Zu Ihrer Orientierung sind alle Aufgaben nach dem aktuellen Rahmenlehrplan für Meistervorbereitungskurse der Handwerkskammern sortiert.
Dieser Kurs "Teil III - Prüfungsvorbereitung" für 24,90 € (= 0,415 € pro Tag) läuft 60 Tage ab Ihrer Buchung. Inklusive E-Mail-Kontakt zu einem Trainer innerhalb des Lernkurses.
Speziell für Teilnehmer von Teilzeitkursen für den Teil III der Meisterprüfung. Dieser Kurs für 69 € (= 0,383 € pro Tag) läuft ab Ihrer Buchung 180 Tage. Inlusive E-Mail-Kontakt zu einem Trainer innerhalb des Lernkurses.
Unternehmensziele analysieren und in ein Unternehmenszielsystem einordnen
Bedeutung der Unternehmenskultur und des Unternehmensimages für die betriebliche Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit begründen
Situation eines Unternehmens am Markt analysieren und Erfolgspotentiale begründen
Informationen aus dem Rechnungswesen, insbesondere aus Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung zur Analyse von Stärken und Schwächen eines Unternehmens nutzen
Informationen aus dem internen und externen Rechnungswesen zur Entscheidungsvorbereitung nutzen
Rechtsvorschriften, insbesondere des Gewerbe- und Handwerksrechts sowie des Handels- und Wettbewerbsrechts bei der Analyse von Unternehmenszielen und -konzepten anwenden
Bedeutung persönlicher Voraussetzungen für den Erfolg beruflicher Selbständigkeit begründen
Wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Bedeutung des Handwerks sowie Nutzen von Mitgliedschaften in den Handwerksorganisaitonen darstellen und bewerten
Möglichkeiten der Inanspruchnahme von Beratungsdienstleistungen sowie Förder- und Unterstützungsleistungen aufzeigen und bewerten
Entscheidungen zu Standort, Betriebsgröße, Personalbedarf sowie Einrichtung und Ausstattung eines Unternehmens treffen und begründen
Marktetingkonzept zur Markteinführung entwickeln und bewerten
Investitionsplan und Finanzierungskonzept aufstellen und begründen; Rentabilitätsvorschau erstellen und Liquiditätsplanung durchführen
Rechtsform aus einem Unternehmenskonzept ableiten und begründen
Rechtsvorschriften, insbesondere des bürgerlichen Rechts sowie des Gesellschafts- und Steuerrechts anwenden
Notwendigkeit privater Risiko- und Altersvorsorge begründen, Möglichkeiten aufzeigen
Bedeutung persönlicher Aspekte sowie betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Bestandteile eines Unternehmenskonzeptes im Zusammenhang darstellen und begründen
Bedeutung der Aufbau- und Ablauforganisation für die Entwicklung eines Unternehmens beurteilen; Anpassungen vornehmen
Entwicklungen bei Produkt- und Dienstleistungsinnovationen sowie Marktbedingungen, auch im internationalen Zusammenhang, bewerten und daraus Wachstumsstrategien ableiten
Einsatzmöglichkeiten von Marketinginstrumenten für Absatz und Beschaffung von Produkten und Dienstleistungen begründen
Veränderungen des Kapitalbedarfs aus Investitions-, Finanz- und Liquiditätsplanung ableiten; Alternativen der Kapitalbeschaffung darstellen
Konzepte für Personalplanung, -beschaffung und -qualifizierung erarbeiten und bewerten sowie Instrumente der Personalführung und -entwicklung darstellen
Bestimmungen des Arbeits- und Sozialversicherungsrechts bei der Entwicklung einer Unternehmensstrategie berücksichtigen
Chancen und Risiken zwischenbetrieblicher Kooperationen darstellen
Controlling zur Entwicklung, Verfolgung, Durchsetzung und Modifizierung von Unternehmenszielen nutzen
Instrumente zur Durchsetzung von Forderungen darstellen und Einsatz begründen
Notwendigkeit der Planung einer Unternehmensnachfolge, auch unter darstellen und begründen
Notwendigkeit der Einleitung eines Insolvenzverfahrens anhand von Unternehmensdaten prüfen; Insolvenzrechtliche Konsequenzen für die Weiterführung oder Liquidation eines Unternehmens aufzeigen
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.